Aristoteles: Beispiele für ontologische Grundsätze

Aristoteles beabsichtigt in der Metaphysik, eine Wissenschaft vom Seienden als Seiendes zu darzustellen.

Weiterlesen

Aristoteles: Ontologie der normalen Alltagserfahrung

Erinnern wir uns. Parmenides leugnete, dass es eine sinnlich wahrnehmbare Welt gibt, die Sophisten hielten alles gleichermaßen für beweisbar wie für widerlegbar, Platon verlegte das wahre Sein in den Ideenhimmel.

Weiterlesen

Russell: Klassische Tradition und Geometrie

Ich bin eben über eine Textstelle gestolpert aus Unser Wissen von der Außenwelt des britischen Philosophen Bertrand Russell (S. 11  f.):

Weiterlesen

Das aristotelische Modell einer apodiktischen Wissenschaft

In der Zweite Analytik stellt Aristoteles seine Wissen­schafts­theorie dar. Er entwirft darin ein Wissenschaftsmodell, das die Philosophiegeschichte über viele Jahrhunderte hinweg bis ins 19. Jahrhundert bestimmt. Selbst die Physik Galileis oder Newtons werden sich an dieses Modell anlehnen.

Weiterlesen

Aristoteles: Die Zweite Analytik – die Mathematik als Vorbild

Für mein Anliegen ist die Zweite Analytik von ganz besonderer Bedeutung, da sie die Wissen­schafts­theorie des Aristoteles darstellt.

Weiterlesen

Aristoteles: Syllogismen und formales Schließen

In der Ersten Analytik macht sich Aristoteles systematisch und gründlich Gedanken über die formale Struktur des richtigen Schließens.

Weiterlesen

Aristoteles: Motivation der logischen Schriften

Ohne Zweifel glaubte Aristoteles an das rational-logischen Argumentieren, aber er sah, dass es bereits oft genug nicht zu dem gewünschten Ergebnis geführt hat. Daher musste dieses Werkzeug so perfektioniert und optimiert werden, dass es künftig wie gewünscht funktioniert.

Weiterlesen

Aristoteles und sein Wissenschaftsmodell

Seit Parmenides „logisch“ bewiesen hatte, dass es nur ein unteilbares, ungewordenes, unvergängliches und kugelförmiges Seiendes geben könne, sind bis Aristoteles (384-322 v.Chr.) etwa 150 Jahre vergangen.

Weiterlesen