Zeittafel

vor 700 v.Chr. Hesiod (Böotien)
Theogonie, Werke und Tage
624-544 v.Chr. Thales (Milet/Ionien)
Keine überlieferten Schriften
610-547 v.Chr. Anaximander (Milet)
Keine überlieferten Schriften
585-524 v.Chr. Anaximenes (Milet)
Keine überlieferten Schriften
580-475 v.Chr. Xenophanes (Kolophon/Ionien, Süditalien)
570-510 v.Chr. Pythagoras (Samos/Ionien, Kroton, Metapont)
520-460 v.Chr. Heraklit (Ephesos/Ionien)
Fragmente
520-460 v.Chr. Parmenides (Elea/Italien)
Fragmente
500-? v.Chr. Hippasos (Metapont/Italien)
Mathematiker, Inkommensurable Größen
490 v.Chr. Schlacht bei Marathon
490-430 v.Chr. Zenon (Elea)
Paradox von Achill und der Schildkröte
495-435 v.Chr. Empedokles (Akragas/Italien)
499-428 v.Chr. Anaxagoras (Klazomenai)
480 v.Chr. Seeschlacht von Salamis
460-370 v.Chr. Demokrit (Abdera/Thrakien)
490-411 v.Chr. Protagoras (Abdera, Athen)
„Der Mensch ist das Maß aller Dinge“
480-380 v.Chr. Gorgias (Leontinoi)
469-399 v.Chr. Sokrates (Athen)
Keine überlieferte Schriften; „Ich weiß, dass ich nicht weiß.“
431-404 v.Chr. Peloponnesischer Krieg
428-348 v.Chr. Platon (Athen)
Dialoge, z.B. Menon, Phaidon, Politeia, Theaitetos, Sophistes
413-323 v.Chr. Diogenes von Sinope (Sinope, Athen, Korinth)
Kyniker
356-323 v.Chr. Alexander der Große
397-338 v.Chr. Eudoxos von Knidos (Knidos, Athen)
Mathematiker, Astronom
384-322 v.Chr. Aristoteles (Stageira, Athen, Chalkis/Euböa)
Populärwissenschaftliche Dialoge: verloren.
Logische Schriften: Topik, Sophischtische Widerlegungen, Kategorienlehre, 1. Analytik, 2. Analytik
Metaphysik, Naturwissenschaftliche Schriften
360-270 v.Chr. Pyrrhon von Elis (Elis, Athen)
Skeptischer Philosoph; Berichte von Diogenes Laertios
341-271 v.Chr. Epikur (Samos, Athen)
Erhalten sind Briefe, Sprüche und Werkfragmente; das meiste ist verloren gegagen
340-270 v.Chr. Euklid (Athen?, Alexandria)
Mathematiker; Elemente (Stoicheia)
333-262 v.Chr. Zenon von Kition (Kition, Athen)
Gründer der Stoa; Berichte von Diogenes Laertios, Fragmente
320-250 v.Chr. Aristrarch
Mathematiker, Astronom; erstes heliozentrisches Modell vom Kosmos
287-212 v.Chr. Archimedes (Syrakus, Alexandria)
Mathematiker
276-194 v.Chr. Eratosthenes (Kyrene, Alexandria)
Mathematiker, Geograph; Berechnung des Erdumfangs
276-204 v.Chr Chrysipp (Soloi, Athen)
Stoischer Philosoph; Berichte von Diogenes Laertios, Fragmente
101-179 n.Chr. Klaudios Ptolemäus
Astronom
205-277 Plotin
354-430 Augustinus
1170-1240 Fibonacci (Pisa) – Mathematiker
1193-1280 Albertus Magnus
1225-1274 Thomas von Aquin
1288-1347 Wilhelm von Ockham (Surrey/England, München) – Philosoph, Logiker
1445-1517 Lucia Pacioli – Mathematiker
1492-1559 Adam Ries – Mathematiker
1452-1519 Leonardo da Vinci (Florenz, Rom, Amboise/Frankreich)
Künstler und Universalgelehrter
1473-1543 Kopernikus
Heliozentrische Astronomie, allerdings Planetenbahnen als Kreise
1546-1601 Tycho Brahe – Astronom
1571-1630 Johannes Kepler
Heliozentrische Astronomie,  Planetenbahnen als Ellipsen
1564-1642 Galileo Galilei
–       Siderius Nuncius, veröffentlicht 1610, dt.: Nachrichten von neuen Sternen.
–       Il saggiatore, veröffentlicht 1623, dt.: Der Prüfer mit der Goldwaage.
–       Dialogo, veröffentlicht 1632. Ausführlicher Titel: Dialogo sopra i due massimi sistemi, dt.: Dialog über die beiden hauptsächlichen Welt­systeme.
–       Discorsi, ver­öf­fent­licht 1638.