Literaturverzeichnis

[Ansc1] Anscombe, G.E.M.: Eine Einführung in Wittgensteins Tractatus. Übersetzt von Jürgen Koller. Verlag Turia + Kant, 2016.

[Beck1] Becker, Oskar: Grundlagen der Mathematik in geschichtlicher Entwicklung, Suhrkamp, 1975.

[Brück1] Brückler, Franka Miriam: Geschichte der Mathematik kompakt. Springer Verlag, 2017.

[Byun1] Byun, Youngjin: Die Logik der Sprache und das Hauptproblem der Philosophie beim frühen Wittgenstein. Königshausen & Neumann, Würzburg, 2013.

[Carn1] Carnap, Rudolf: Scheinprobleme in der Philosophie und andere metaphysikkritische Schriften, Meiner, 2004.´

[Chal1] Chalmers, Alan F.: Wege der Wissenschaft. Einführung in die Wissenschaftstheorie. Übersetzt von Niels Bergemann und Christine Altstötter-Gleich, Springer, 6. Auflage, 2007.

[Cohe1] Cohen, Floris: Die zweite Erschaffung der Welt, Campus Verlag, 2010.

[DePad1] De Padova, Thomas: Alles wird Zahl. Wie sich die Mathematik in der Renaissance neu erfand. Carl Hanser Verlag, 2021.

[Detel1] Detel, Wolfgang: Aristoteles Analytica Posteriora, aus Flashar, Helmut (Hg.): Aristoteles Werke in deutscher Übersetzung, Band 3, Teil II.

[Dijk1] Dijksterhuis, E.J.: Die Mechanisierung des Weltbildes, Springer-Verlag 1956.

[Dumm1] Dummet, Michael: Ursprünge der analytischen Philosophie, suhrkamp taschenbuch

[Dühr1] Dührsen, Niels Christian: Zur Entstehung der Überlieferung über die Geometrie des Thales, in: Rechenauer, Georg (Hg.): Frühgriechisches Denken, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 2005.

[Eins1] Einstein, Albert: Mein Weltbild, Ullstein 2019.

[Erler1] Erler, Michael: Überweg. Grundriss der Geschichte der Philosophie. Die Philosophie der Antike, Bd. 2/2: Platon, Basel 2007.

[Erler2] Erler, Michael: Platon, Verlag C.H. Beck, 2006.

[Färb1] Färber, Andreas: Die Begründung der Wissenschaft aus reiner Vernunft – Descartes, Spinoza und Kant, Verlag Karl Alber Freiburg/München, 1999.

[Felg1] Felgner, Ulrich: Philosophie der Mathematik in der Antike und in der Neuzeit, Birkhäuser 2020.

[Fisch1] Fischer, Klaus: Galileo Galilei – Biographie seines Denkens, Verlag W. Kohlhammer, 2015.

Frege, Gottlob: Grundlagen der Arithmetik, 1884.

Frege, Gottlob: Der Gedanke – Eine logische Untersuchung, aus Beitr. Zur Phil. Des dt. Idealismus 1, 1918-1919, S. 58-77

[Flash1] Flashar, Hellmut (Hg.): Grundriss der Geschichte der Philosophie. Die Philosophie der Antike Bd. 1. Frühgriechische Philosophie, Schwabe Verlag 2013.

[Flash2] Flashar, Hellmut (Hg.): Grundriss der Geschichte der Philosophie. Die Philosophie der Antike Bd. 2/1. Sophistik, Sokrates, Sokratik, Mathematik, Medizin, Schwabe Verlag 1998.

[Flash3] Flashar, Hellmut (Hg.): Grundriss der Geschichte der Philosophie. Die Philosophie der Antike Bd. 3. Ältere Akademie, Aristoteles, Peripatos, Schwabe Verlag 1983.

[Fred1] Frede, Michael: „Die stoische Logik“, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 1974.

[Gabr1] Gabriel, Gotfried/Schlotter, Sven: Frege und die kontinentalen Ursprünge der analytischen Philosophie. Mentis Verlag, Münster, 2017.

[Gawl1] Gawlick, Günter (Hg.): Geschichte der Philosophie in Text und Darstellung Bd. 4: Empirismus, Reclam.

[Geor1] George, Alexander, Vellemann Daniel J.: Zur Philosophie der Mathematik. Übersetzt von Th. Bedürftig, D. Kant. Springer, 2018

[Geri1] Gericke, Helmuth: Mathematik in Antike und Orient, Fourier Verlag 1992.

[Hegs1] Hegselmann, Rainer (Hg.): Otto Neurath, Wissenschaftliche Weltauffassung, Sozialismus und Logischer Empirismus, Suhrkamp, 1979.

H[Heis1] Heisenberg, Werner: Der Teil und das Ganze, München, 1969.

[Heit1] Heit, Helmut: Der Ursprungsmythos der Vernunft, Königshausen & Neumann, Würzburg, 2007.

[Herrm1] Herrmann, Dietmar: Die antike Mathematik, Springer Spektrum, 2014.

[Holzh1] Holzhey, H./ Röd, W.: Geschichte der Philosophie Band XII, Philosophie des ausgehenden 19. und des 20. Jahrhunderts 2, C.H.Beck, 2004.

[Honer1] Honerkamp, Josef: Wissenschaft und Weltbilder, Springer Spektrum, 2015.

[Long1] Long A.A., Sedley D.N.: Die hellenistischen Philosophen. Texte und Kommentare. Verlag J.B. Metzler, 1999/2006.

[Kapp1] Kapp, Ernst: Der Ursprung der Logik bei den Griechen, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 1965.

[Knoll1] Knoll, Manuel: Antike Griechische Philosophie, De Gruyter, 2017.

[Koyr1]Koyré, Alexandre: Galilei. Die Anfänge der neuzeitlichen Wissenschaft,

[Krüg1] Krüger, Lorenz: Der Begriff des Empirismus – Erkenntnistheoretische Studien am Beispiel John Lockes, de Gruyter, 1973.

[Kutsch1] Kutschera, Franz von: Gottlob Frege. Einführung in sein Werk. Verlag de Gruyter, 1989.

[Morm1] Mormann, Thomas: Bertrand Russell. Verlag C.H.Beck, 2007.

[Ostr1] Ostritsch, Sebastian: Hegel. Der Weltphilosoph, Ullstein, Berlin, 2020.

[Pless1] Plessner, Helmuth: Zur Soziologie der modernen Forschung und ihrer Organisation in der deutschen Universität, in Diesseits der Utopie, Frankfurt 1974.

[Poser1] Poser, Hans: Leibniz‘ Philosophie. Über die Einheit von Metaphysik und Wissenschaft, Felix Meiner Verlag, 2916.

[Poser2] Poser, Hans: Descartes – Eine Einführung. Reclam, 2020. **

[Pulte1] Pulte, Helmut: Axiomatik und Empirie – Eine wissenschaftstheoriegeschichtliche Untersuchung zur Mathe­matischen Naturphilosophie von Newton bis Neumann. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2005.

[Rapp1] Rapp, Christof: Vorsokratiker, Verlag C.H. Beck,1997.

[Rapp2] Rapp, Christof (Hg.): Aristoteles. Metaphysik. Die Substanzbücher, Klassiker Auslegen, Bd. 4, Berlin 1988. Aufsatzsammlung.

[Ried1] Riedweg, Christoph, Horn, Christoph(hg): Grundriss der Geschichte der Philosophie. Die Philosophie der Antike Bd. 5/2. Philosophie der Kaiserzeit und der Spätantike, Schwabe Verlag 2018.

[Röd1] Röd, Wofgang/Poggi, Stefano: Geschichte der Philosophie Band 10. Die Philosophie der Neuzeit 4. C.H.Beck, 2001

[Röd2] Röd, Wofgang/Basile, Pierfrancesco: Geschichte der Philosophie Band 11. Die Philosophie des ausgehenden 19. Und des 20. Jahrhunderts 1. C.H.Beck, 2001

[Rosl1] Rosling, Hans et.al.: Factfulness, Ullstein 2019.

Russell, Bertrand: Die Philosophie des Logischen Atomismus, Aufsätze zur Logik und Erkenntnistheorie 1908-1918.

[Russo1] Russo, Lucio: Die vergessene Revolution, Springer 2005.

Ryle, Gilbert: The Concept of Mind/ Der Begriff des Geistes (dt. Übersetzung), Reclam 2018.

[Schnä1]Schnädelbach, Herbert: Philosophie in Deutschland 1831-1933. Suhrkamp, 8. Auflage, 2013.

[Schrö1]Schröder, Richard: Warum wurde Galilei verurteilt? in: Humboldt-Spektrum 1/2003, S. 18-23.

[Schob1] Schobinger, Jean-Pierre (Hg.): Grundriss der Geschichte der Philosophie. Die Philosophie des 17. Jahrhunderts, Bd. 3/1. England, Locke, Schwabe Verlag 1988.

[Simo1]Simonyi, K.: Kulturgeschichte der Physik, Verlag Harri Deutsch 2012.

[Snel1] Snell, Bruno: Die Entdeckung des Geistes, Vandenhoeck &b Ruprecht, Göttingen, 1975.

[Stegm1] Stadler, Friedrich/Fischer, K. (Hrsg.): Paul Feyerabend. Ein Philosoph aus Wien. Springer, 2006.**

[Stegm2] Stegmüller, Wolfgang: Hauptströmungen der Gegenwartsphilosophie – Band I. 7. Auflage. Alfred Kröner Verlag, Stuttgart, 1989.

[Stegm3] Stegmüller, Wolfgang: Hauptströmungen der Gegenwartsphilosophie – Band II. 8. Auflage. Alfred Kröner Verlag, Stuttgart, 1987.

[Szab1] Szabo Arpad: Anfänge der griechischen Mathematik, Akademiai Kiado, Budapest 1969.

[Tayl1] Taylor, Charles: Hegel, Suhrkamp Taschenbuch 1983.

[Toep1] Toeplitz, Otto: Die Entwicklung der Infinitesimalrechnung, Springer Verlag, 1949.

[Wild1] Wilder, R.: Evolution of Mathematical Concepts, John Wiley 1968.

[Will1] Wille, Matthias: Frege – Einführung und Texte, Wilhelm Fink, 2013.

[Wußi1] Wußing, Hans: 6000 Jahre Mathematik I. Von den Anfängen bis Leibniz und Newton, Springer, 2008.

[Wußi2]Wußing, Hans: 6000 Jahre Mathematik II.

[Zhmu1]Zhmud, Leonid: Wissenschaft, Philosophie und Religion im frühen Pythagoreismus, Akademie Verlag, Berlin 1997.