Mechanistische Weltauffassung
Seit Galileis Zeiten gab es die Idee des Mechanismus. Danach besteht die gesamte materielle Welt aus kleinsten, atomaren Teilchen, die sich zusammen wie eine gigantische, automatisch ablaufende Maschine verhalten.
Seit Galileis Zeiten gab es die Idee des Mechanismus. Danach besteht die gesamte materielle Welt aus kleinsten, atomaren Teilchen, die sich zusammen wie eine gigantische, automatisch ablaufende Maschine verhalten.
Galilei und Newton bezeichneten sich selbst noch als „Naturphilosophen“. Und im frühen 18. Jahrhundert diskutierten verschiedene naturphilosophische Schulen, durch welche obersten Prinzipien die Naturwissenschaft zu begründen ist.
Newton hatte behauptet, die Prinzipien seiner Physik mittels Induktion aus den Naturerscheinen abgeleitet zu haben. Damit scheint er sich auf Bacon bezogen zu haben. Und obwohl kaum jemand Bacons induktive Methode wirklich anwendete, wurde das empirische Wissen im Laufe des 18. Und 19. Jahrhunderts stark erweitert.