Antike Philosophie und Mathematik: Zusammenfassung und Ergebnis

In diesem Beitrag fasse ich das Ergebnis der Überlegungen der vorigen Beiträge zusammen. Meiner Auffassung nach weist alles darauf hin, dass die griechische Philosophie stark von der antiken Mathematik beeinflusst war.

Weiterlesen

Das aristotelische Modell einer apodiktischen Wissenschaft

In der Zweite Analytik stellt Aristoteles seine Wissen­schafts­theorie dar. Er entwirft darin ein Wissenschaftsmodell, das die Philosophiegeschichte über viele Jahrhunderte hinweg bis ins 19. Jahrhundert bestimmt. Selbst die Physik Galileis oder Newtons werden sich an dieses Modell anlehnen.

Weiterlesen

Von der antiken Mathematik zur antiken Philosophie

Wie gesagt bin ich der Meinung, dass es um 600 v.Chr. zu einer wissenschaftlichen Revolution gekommen ist, indem die Griechen den mathematischen Beweis entdeckten. So entstand zunächst die antike griechische Mathematik. Meine These ist, dass diese Revolution in Folge auch zur Ausbildung der griechischen Philosophie geführt hat.

Weiterlesen

Die Entdeckung des mathematischen Beweises – Mythos und Logos

Rationales Begründen liegt dann vor, wenn auf die Frage „Warum?“ eine Antwort gegeben wird, die man als vernünftig, sinnvoll, einleuchtend, verständlich bezeichnen kann. Andernfalls ist sie sinnlos, unsinnig, nicht rational, unvernünftig.

Weiterlesen